Die Höchstdrucktechnik hat sich schon lange im Bereich der Industriereinigung etabliert. Die Firma Klaus Dieter Zawisla GmbH hat in diesem Segment weit mehr als 30 Jahre Erfahrung!
Mit der Kombination verschiedener Verfahren, Robotertechnik und Höchstdrucktechnik in nicht begehbarem Kanal, hat die Firma Klaus Dieter Zawisla GmbH zwei optimale Systeme zusammengeführt und somit ein höchst effizientes System entwickelt.
Der Einsatz des Höchstdruckroboter-Systems bringt viele Vorteile, wie z. B. das schonende Beseitigen von Stark-Kalk-Verhinderungen, Entfernen von Betoneintrag, Abtragen von Inkrustationen und Wurzeleinwuchs. Das sanfte materialschonende Verfahren arbeitet autark.
Die ausgeklügelte Entwicklung der Firma Klaus Dieter Zawisla GmbH lässt trotz einem Wasserdruck von 500 bar bis ca. 2500 bar ein filigranes Arbeiten zu – dies ist auch unserer Erfahrung geschuldet. Der Höchstdruck-Roboter basiert auf Fahrwagen mit Robotertechnik und permanenter Kameraüberwachung.
Anstelle des Fräskopfes hat die Firma Zawisla eine Aufnahme mit Schwenk- und Rotationtechnik zur Aufnahme der Höchstdrucktechnik entwickelt. Die Ablagerungen werden durch den Höchstdruck-Roboter beseitigt, sodass erst nach einige Zeit ein erforderliches Kombi-Saug und Spülfahrzeug das Sediment aus dem Kanal herauspült.
Der Höchstdruck-Roboter ist in den meisten Fällen 4- bis 5-mal schneller als herkömmliche System, wie zum Beispiel Fräsroboter oder Kettenfräsen. Die Firma Zawisla hat wieder ein innovatives zukunftsorientiertes System entwickelt!
umgangssprachlich oft auch Ölabscheider genannt, werden zur Behandlung von mineralölhaltigem Abwasser oder als Rückhalteeinrichtungen verwendet und verhindern so, dass Mineralöle in Entwässerungsnetze gelangen.
Die Haase-Leichtflüssigkeitsabscheider zeichnen sich durch ihren speziellen Behälter aus. Durch die Kombination von glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) und Polymerbeton sind die Abscheider chemisch dauerhaft beständig und statisch hoch belastbar.
Tankstellen
Waschplätze
Werkstätten
Parkflächen
weitere Einsatzgebiete: Schrottplätze, Autohäuser, Umfüllstationen, Speditionen, Bauhöfe, Feuerwachen
Koaleszenzabscheider (Klasse I)
gemäß DIN EN 858-1 und DIN 1999-100/101
bis 10. April 2020 mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-537
Seit 11. April 2020 mit Allgemeiner Bauartgenehmigung Z-83.8-52 als Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – System A
Einfach und robust für minimalen Aufwand
Der LPA vereint den Schlammfang, Koaleszenzabscheider und optional die Probenahmestelle kompakt in einem Tank. Durch die Kugelform des Behälters ergibt sich eine optimale Strömungsführung, wodurch der Koaleszenzeinsatz bis zur Nenngröße 15 filterlos ausgeführt wird. Damit und durch den im Führungsrohr geschützten selbsttätigen Verschluss am Ablauf, reduziert sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum. Der übersichtliche Aufbau und die leicht zugänglichen Einbauteile ermöglichen jedem Betreiber und Prüfer eine einfache Kontrolle der Anlage.
Benzin- und Koaleszenzabscheider (Klasse II – I) gemäß DIN EN 858-1 und DIN 1999-100/101 bis 10. April 2020 mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-498
Seit 11. April 2020 mit Allgemeiner Bauartgenehmigung Z-83.8-53 al Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – Kombnation System B und System A
Effektiv und sicher ohne Aufstaurisiko
Der LPZ vereint den Schlammfang, Benzin- und Koaleszenzabscheider sowie optional die Probenahmestelle kompakt in einem Tank. Durch die beiden Abscheiderklassen II und I besteht die Möglichkeit, die Nenngröße durch den Dichtefaktor 1 zu reduzieren. Zudem verhindert der selbsttätige Verschluss am Einlauf des Abscheiders den Aufstau in der Anlage beim Erreichen der maximalen Ölspeicherkapazität, somit kann bei weiterem Zufluss keine Leichtflüssigkeit aus der Schachtabdeckung austreten.
Die Trennung der abscheidbaren Stoffe vom beruhigten Schmutzwasser erfolgt im Klasse II-Abscheider rein physikalisch auf Grundlage des Schwerkraftprinzips. Öl und Benzin sammeln sich wegen deren geringeren Dichte an der Wasseroberfläche, Feststoffe wie Sand und Schlamm sinken durch ihr spezifisch höheres Gewicht zu Boden.
Im Klasse I-Abscheider werden durch gezielte Strömungen kleinste Öl- und Bezintröpfchen zu großen Tropfen zusammengeführt, welche leichter aufsteigen und somit besser zurückgehalten werden können.
Der selbsttätige Verschluss besteht aus einem Schwimmer, der eine höhere Dichte als Öl, aber eine geringere als Wasser besitzt. Somit befindet sich der Schwimmer zwischen der Wasseroberfläche und der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit und verschließt den Abscheider bei Erreichen der maximalen Speichermenge.
Das neue und überarbeitete Modell „Camro Prostop Rattensperre“ verhindert langfristig böse Überraschungen. Mit dieser Rattensperre schützen Sie das komplette Gebäude vor den Ratten. Innerhalb kürzester Zeit ist die Camro Prostop Rattensperre durch einfaches Einschieben montiert.
Die Rattensperre kann sowohl innerhalb des Gebäudes als auch außerhalb des Gebäudes in einem Revisionsschacht installiert werden. Es muss sich einzig und allein um eine waagerechte Rohrleitung handeln.
Camro ProStop verlängert die Lebensdauer Ihres Abwasserkanals, indem es den Zugang für Ratten verhindert. Gleichzeitig minimiert es das Risiko, dass sich die Ratte über die Toilette Zugang zum Gebäude verschafft.
Die Rattenfalls ProStop ist im Montagerohr mit dem patentierten Winkeldrehsystem ausgestattet. Dadurch kann der Winkel kurz vor der Installation angepasst werden, sodass sich der Installateur keine Gedanken darüber machen muss, welche Platte über dem Brunnen liegt.
ProStop ist mit dem patentierten Schloss ausgestattet, das zusammen mit dem traditionelleren 2-Klappen-Dämpfersystem das Ratttenschloss zu einem der sichersten auf dem Markt gegen das Eindringen von Ratten macht. ES wird entweder mit dem Ein- oder Auslass geliefert, sodass keine Zeit benötigt wird, um die Flussrichtung an der Barriere selbst zu ändern.
Unser patentiertes Schloss bedeutet, dass das ProStop-Rattenschloss Dämpfer ohne Zähne hat. Das verringert die Verstopfungsgefahr im Kanal, macht aber auch den Umgang mit der Rattenfalle für den Installateur sicherer.
Das neue und überarbeitete Modell „Camro Prostop Rattensperre“ verhindert langfristig böse Überraschungen wie angefressene Abwasserrohre oder Ratten in der Toilette. Mit dieser Rattensperre schützen Sie das komplette Gebäude vor den Ratten.
Innerhalb kürzester Zeit ist die Camro Prostop Rattensperre durch einfaches Einschieben montiert. Die Rattensperre kann sowohl innerhalb des Gebäudes als auch außerhalb des Gebäudes in einem Revisionsschacht installiert werden. Es muss sich einzig und allein um eine waagerechte Rohrleitung handeln.
Nach erfolgreicher Montage können Abwässer problemlos nach draußen gelangen und der Weg bleibt für die Plagegeister gesperrt. Die Camro Prostop Rattensperre sichert ihre Rohrleitungen effektiv vor Ratten ab und verursacht keinerlei Verstopfungen oder ähnliches.
Durch die Kombination der speziellen Anordnung der Camro Prostop Rattensperre und der qualitativ hochwertigen und fachgerechten Montage durch die Firma Klaus Dieter Zawisla GmbH, wird ihr Zuhause in kürzester Zeit vollständig sicher vor Ratten und sie können sich wieder entspannen.
Bei STREET TO HOME® fährt ein Hightech-Roboter durch das Innere des Abwasserkanals. Wie ein gelenkiger Maschinenwurm auf Rädern fährt der Roboter vollautomatisch durch die unterirdischen Wege und liefert dabei sämtliche Daten an einen Computer. Die Sanierungszentrale befindet sich dabei vor Ort in einem LKW, der bequem an der Straße stehen kann. Es sind keinerlei Grabungen notwendig.
In herkömmlichen Verfahren wurde in der anderen Richtung saniert, vom Haus aus zum Straßenkanal. Bei STREET TO HOME® ist das nun – wie der Name des Verfahrens bereits verrät – anders. Es wird vom Hauptkanal der Straße der Hausanschluss saniert. Das bringt Vorteile mit sich: Um etwa abführende Rohre zum Hauptkanal unter der öffentlichen Straße zu erreichen, mussten mit dem herkömmlichen Verfahren erst die abführenden Rohre auf dem Grundstücksgelände abgefahren und gegebenenfalls saniert werden. Etwaige Verstopfungen, Ablagerungen oder Inkrustierungen, die sich im Bereich der privaten Grundstückseigentümer befanden, mussten beseitigt werden, bevor man mit der Sanierung der öffentlichen Kanalrohre beginnen konnte. Mit STREET TO HOME® eröffnen sich nun neue, deutlich effizientere Möglichkeiten.
Die Klaus Dieter Zawisla GmbH ist ein führendes Dienstleistungsunternehmen im Rohr- und Kanalbereich, das Erfahrung und Fähigkeiten optimal bündelt.
Der Meisterbetrieb für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist für Sie Tag und Nacht erreichbar. Zu den Leistungen gehören auch zertifizierte Fachkunde, Dichtheitsprüfung, Generalinspektion von Fett-, Öl- und Benzinabscheider. Die Klaus Dieter Zawisla GmbH ist auch ein zertifizierter Berater für Grundstücksentwässerung.
Seit Jahren ist die grabenlose Hausanschluss-Sanierung vom Haus zum Straßenkanal das Spezialgebiet der Klaus Dieter Zawisla GmbH. Die Erfahrung aus tausenden Aufträgen und vielen hunderten Kilometern sanierter Leitungen führte zur gemeinsamen Entwicklung des ersten STREET TO HOME®-Hausanschluss-Sanierungssystems. Zusammen mit der Firma IBG aus Bütingen, die Kanalsanierungsroboter baut, und mit dem Inliner-Hersteller Saertex multiCom aus Saerbeck entwickelte die Klaus-Dieter Zawisla GmbH als Anwender das vollkommen neue Verfahren STREET TO HOME®.
Die Klaus Dieter Zawisla GmbH ist Ihr kompetenter Partner für ganzheitliche Lösungen aller Rohr- und Kanalprobleme, langfristig und zufriedenstellend. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist die Klaus-Dieter Zawisla GmbH für private Haushalte, Gewerbe, Industrie, Kommunen und Gemeinden rund um die Uhr im Einsatz.
Text: „Die Lokale“ – Südpfalz-Verlag
Beim „Street to Home“-Verfahren handelt es sich um ein durch das europäische Verfahrenspatent patentgeschütztes System zu Hausanschluss-Sanierung. Die Firma Klaus Dieter Zawisla GmbH hat wesentlich zur Entwicklung dieses Verfahrens beigetragen und besitzt hierfür die Exklusivrechte.
Rohr und Kanalreinigung
TV-Untersuchung auch Panoramo, Si
Dichtheitsprüfung
Generalinspektion von Abscheideranlagen
Industriereinigung
Sondermüllentsorgung
Schäden durch Korrosion oder Bruch der Rohrleitungen führen unweigerlich zu Feuchteschäden und damit verbundenem Schimmelbefall.
Der Hauptanwendungsbereich der Beschichtungs-technik liegt bei Leitungen (DN 40-200) innerhalb von Gebäuden. Sanierung und Reparatur ist somit für folgende Leitungssysteme möglich:
RabbitResin ist ein speziell entwickeltes, lösemittelfreies Polyurethanharz, womit die Abdichtung schadhafter Rohre nach Reinigung und Trocknung bereits innerhalb eines Tages abgeschlossen werden kann. Somit verringert sich sowohl die Arbeitszeit als auch der Aufwand durch die Arbeit mit unserer Beschichtungstechnik enorm.
Das RabbitResin bildet eine über Jahrzehnte beständige, abrieb- und schlagfeste, glatte Oberfläche. Diese ist korrosionsbeständig und temperaturbeständig bis 93°C. So werden Schäden durch Wärmeausdehnung und anderen mechanischen Beanspruchungen vorgebeugt und Ablagerungen und Anhaftungen werden vermieden. Eine Auftragsschicht des PU-Harzes mit dem RabbitCoater hat eine Stärke von ca 0,5-1,5 mm, welche innerhalb
von 3-5 Minuten aushärtet. Dadurch läuft sie während des Einbringens nicht ab und es kann eine gleichmäßige Materialschicht erzeugt werden. Da insgesamt nur 3-4 Beschichtungsvorgänge notwendig sind, um das Ziel vom Rohr im Rohr zu erreichen, beträgt die reine Aushärtezeit zwischen den Vorgängen nur noch rund 12 Minuten. Im Vergleich zu anderen Rohrsanierungstechniken sparen Sie mit unserem Beschichtungsverfahren Kosten, Zeit und Aufwand.
RabbitResin eignet sich dank der Umwelt- und Benutzerfreundlichkeit hervorragend für die Sanierung von Abwasserleitungen in ihrem Haus. RabbitResin enthält kein Styrol oder Karzinogene